News + Infos
14.02.2016
Protokoll zur
Jahreshauptversammlung, 12. Februar 2016
FC Eintracht Oberrodenbach 08 e.V. „Alte Herren“
Organisatorisches:
- Mitgliederversammlung fand statt am 12. Februar von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Clubheim „An der Hainmühle“
- Es waren 22 Mitglieder anwesend
Begrüßung / Ehrung
- Die „Alten Herren“ begrüßen mit Jens Heitzenröder und Tony Proccaciante zwei neue Mitglieder
- Jeder, der regelmäßig am Trainings- oder Spielbetrieb der AH
teilnimmt, sollte einen Mitgliedsantrag einreichen. Anmeldungen an T.
Breideband.
Rechenschaftsberichte:
- Harald Robok berichtet über die „Alten Herren“ und deren Rolle im Hauptverein: Dienste an den Heimspielen, Oktoberfest, Rosenmontag, Weihnachtsfeier. Finanzielle Unterstützung des Hauptvereins durch Weißbierfest und Bandenwerbung. Besuch der Spiele der 1sten und 2ten Mannschaft. Negativ wurde die schwache Teilnahme auf der Weihnachtsfeier angemerkt.
- Das Vereinsleben der „AH“ wurde positiv erwähnt: Trainings- und Spielbetrieb, Engagement der Abteilung beim Weißbierfest, Whatsapp Gruppe, diverse Neuzugänge/junge Spieler. Die Beteiligung an der Weihnachtsfeier, aber auch das Fehlen einiger Aktiver bei der Jahresanfangsveranstaltung wurde angesprochen. Während der Trainingsbetrieb idR einen guten Zuspruch hat, läßt die Verlässlichkeit bei der Teilnahme am Spielbetrieb zu wünschen übrig.
- Aus dem Sportlichen Bereich berichtete Josef Börner, der auch nochmal die schwierige Organisation des Spielbetriebs ansprach.
- Über die Veranstaltungen wurde von Falk Adam berichtet mit Dank an die vielen Helfer insb. beim Weißbierfest.
- Der Kassenbericht wurde durch Jens Waschinger vorgestellt.
Entlastung alter Vorstand / Neuwahl neuer Vorstand:
- Der AH Vorstand wurde von den Mitgliedern einstimmig entlastet und nach nur kurzer Diskussion auch wieder einstimmig bestätigt. Damit sind nachwievor für die AH Verantwortlich: H. Robok (Abteilungsleiter), Josef Börner (Spielbetrieb/Sport), Falk Adam (Veranstaltungen) sowie Thorsten Breideband (Kasse / Finanzen).
- Die nächste Kassenprüfung wird durchgeführt von Jens Schillung und Christof Uftring
- Der AH Vorstand wird in Zukunft durch folgende Personen unterstützt: M. Erb (Organisation Weihnachtsfeier), Lars Lichtenecker (Organisation Sport/Spielbetrieb), WhatsApp Gruppe (Adam Strutt), Jochen Adam (unterstützt Falk Adam bei Veranstaltungen), Maik Adam hat sich bereiterklärt, die AH Reise in 2016 mit zu organisieren, Helmut Steinert will dies tun, falls Mallorca als AH Ausflug geplant wird (Alternative hierzu unten), Jochen Adam unterstützt bei Planung einer Reise wie 2014 (Bergtour)
- Weitere Personen haben sich bereiterklärt in Zukunft bei Aufgaben zu unterstützuen: Jens Waschinger, Holger Döring
- Weitere Hilfe ist jederzeit Willkommen!
Diskussionsthemen:
- Sportliche Beteiligung:
- Wie können wir zu einer besseren Unterstützung auf der Torhüterposition kommen? M. Eisele erklärt sich bereit, bei den Spielen ins Tor zu gehen. Stellt aber klar, dass er lieber draußen spielen
- Josef Börner wird durch Lars Lichtenecker (und A. Strutt / nicht Anwesend auf HV) bei Organisation Spielbetrieb unterstützt. Details hierzu von den Dreien.
- Verhaltensregeln sollen aufgestellt werden. Mindesterwartungshaltung an jeden, der sich für die Teilnahme am Spielbetrieb interessiert, dass bis spätestens Mittwochs eine definitive Zu- oder Absage für die Samstagsspiele erfolgt.
- Sportskollegen, die nicht zugesagt haben, sind trotzdem am Samstag beim Spiel willkommen. In der Anfangsformation stehen aber zunächst die Kollegen, die im Vorfeld auch zugesagt haben.
- Alternativ wird eine Zusammenlegung aller sportlichen Aktivitäten mit den Jungsenioren erwogen. Die Jungsenioren werden frühzeitig angefragt, wenn nicht genügend Rückmeldungen für die Samstagsspiele eingehen.
- Es ist geplant, ein paar Spiele mit den Jungsenioren vor der Saison zu vereinbaren und zusammen zu spielen.
- Auf der Spielersitzung am 11. März soll der „Code of Conduct“ / die
Verhaltensregeln besprochen werden. Außerdem Besprechung, ob ein
„Trainingslager“ in 2016 durchgeführt werden soll.
- Aktivenfahrt:
- In 2016 soll eine AH Aktivenfahrt stattfinden. Diskutiert wurde „Mallorca“ oder wieder eine Bergtour. Für beides gibt es Argumente und Vor- und Nachteile. Mallorca Reise ist teurer, im Hinblick auf das Jubiläum 2018 von daher finanziell zu hinterfragen.
- Über die Fahrt soll im Rahmen der Spielersitzung am 11. März
gesprochen werden.
- Weihnachtsfeier 2016:
- Michael Erb hat sich bereiterklärt, die Organisation des AH Auftritts in 2016 wieder zu übernehmen. Voraussetzung ist allerdings, dass aus dem Kreis der Aktiven Ideen und Vorschläge kommen, die interessant sind und sich umsetzen lassen.
- Es soll Anfang September nach dem Training eine Kabinenparty veranstaltet werden, um die Weihnachtsfeier und den AH Auftritt zu besprechen, die Ideen zu diskutieren und das Programm zu entscheiden.
- Sonstige Themen:
- Dienste während der AH Heimspiele. Hier sollten sich pro Spiel 2 Aktive bereiterklären, nach dem Spiel Dienst zu machen.
08.02.2016
„Alte Herren“ – Jahreshauptversammlung am 12.
Februar um 19:30 Uhr im Clubheim „An der Hainmühle“
Die Mitglieder der „Alten Herren“ des FC Eintracht Oberrodenbach sind herzlich eingeladen und aufgefordert, an der Jahreshauptversammlung am 12. Februar um 19:30 Uhr teilzunehmen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen des Vorstandes, Jahresplanung 2016, Auftaktbesprechung und Organisation zum Jubiläumsjahr 2018 sowie Berichte aus den Bereichen Sport, Finanzen, Veranstaltungen.
12.10.2015
„Warum ist es am Rhein so schön?“ – Familienreise FCE
„Alte Herren“
Die Frage stellt sich den Teilnehmern der AH Reise 2015
spätestens seit dem Wochenende am 10. und 11. Oktober nicht mehr. Einundvierzig
aktive und passive Mitglieder der „Alten Herren“ des FC Eintracht Oberrodenbach
traten samstags um 8:00 Uhr die Familienreise an. Schon eine Stunde später betrat
man in Eltville das Tor des Rheingaus: Eine verwinkelte Altstadt, farbenfrohe
Fachwerkhäuser, eine kurfürstliche Burg und mit dem Anleger 511 ein Kaffee in
herrlicher Lage am Rhein für den morgentlichen Auftakt. Zu den jährlichen
Wein-, Sekt- oder Rosenfesten lohnt sich bestimmt ein Wiederkommen ( http://www.eltville.de/erleben/sehenswuerdigkeiten.html).
Im nahen Kloster Eberbach (http://kloster-eberbach.de/ ) stand dann
am Vormittag das nächste Highlight an: Das romanische und frühgotische UNESCO
Weltkulturerbe zählt zu den bedeutensten Kunstdenkmälern in Europa. Sehr
konzentriert lauschten die „Alten Herren“ und „jungen Damen“ des FCE den beiden
Führungen, allerdings am Schluß mit deutlich vernehmbaren Murren: „Wo bleibt
die Weinprobe?“ Ein Teil der Teilnehmer nahm sein Schicksal selbst in die Hand
und versorgte sich prompt im Klosterladen. Diejenigen, die warten konnten, sahen
gespannt dem nächsten Highlight entgegen, das ein paar Kilometer weiter
wartete: Am Goetheblick bei Schloss Johannisberg (http://www.schloss-johannisberg.de/),
welches in exponierter Lage über dem Rhein trohnt, gab´s zur Mittagszeit eine
Brotzeit, die auf den mitgebrachten Tischen und Bänken serviert wurde. Dazu ein
paar vieldiskutierte Rieslinge vom Schloss Johannisberg mit einer Spätlese als
Krönung, die auch den notorischen Biertrinkern mundete. Passend dazu im
Anschluß eine Führung rund um das historische Anwesen mit Einblick in den historischen
Weinkeller. Da traf es sich doch ganz gut, dass eine Werbeaktion von Fürst
Metternich lief, ... guter Sekt und das noch gratis, wer greift da nicht zu und
findet Gefallen am Sektgenuß. Die Weiterfahrt am späteren Nachmittag wurde dann
für das eine oder andere Nickerchen genutzt, um dann in Bacharach (http://www.bacharach.de/) anzukommen, dem
Tor zum Mittelrhein, ein weiteres UNESCO Weltkulturerbe für die einzigartige
Flußlandschaft. Bacharach selbst gilt als heimliches Zentrum der Rheinromantik,
so dass Mann/Frau die Stadt entweder beim Stadtspaziergang oder in geselliger
Runde in einer der Wein- und Bierkneipen erkundeten. Letztendlich ging´s weiter
zum Endpunkt des ersten Tages, der Stadt Koblenz, wo im Hotel Hohenstaufen
eingecheckt und im Wirtshaus Alt Coblenz (http://www.alt-coblenz.de/)
ein gemütlicher Abend in der Koblenzer Altstadt verbracht wurde.
Nachdem der Samstag zwar trocken, aber bewölkt und trübe war, zeigte sich das Wetter am Sonntag von der besten Seite: Ein sonniger Tag lag vor dem AH Team, morgens bei der Stadtführung zwar noch sehr kalt, aber später im Laufe des Tages angenehm und wettertechnisch nicht mehr zu toppen. Koblenz selbst ist eine Stadt, die viel zu bieten hat: Eine der ältesten Städte Deutschlands und eine der vielseitigsten. Die Führung durch die historische Altstadt endete am Deutschen Eck (http://www.koblenz-touristik.de/kultur/sehenswertes-koblenz/deutsches-eck-und-kaiser-wilhelm-denkmal.html): „85 Jahre habe ich gebraucht, um endlich mal am Deutschen Eck zu stehen“ brachte Karl Hufnagel die Eindrücke des Mosel-Rhein-Zusammenflusses, des imposanten Reiterdenkmals Wilhelm I. und die geschichtliche Bedeutung als Mahnmal der Deutschen Einheit auf den Punkt. Leider blieb keine Zeit für die Seilbahnfahrt zur Festung Ehrenbreitstein. Fragen kamen auf („Warum ist die Seilbahnfahrt nicht mit in der AH Tour?“), die Koblenzer Gästeführerin fragte entsetzt „Was wollt Ihr in Boppard?“. Mit Boppard wartete das „Nizza des Rheins“ auf die Reisegesellschaft, eine außerhalb der Saison zwar verschlafene Kleinstadt, die aber mit viel Flair, einer platanenumrankten Rheinpromenade, einem historischen Marktplatz und viel römischer Stadtgeschichte aufwartete (http://www.boppard-tourismus.de/).
Die Reiseleitung kam dann nicht wegen der Sonne, sondern wegen dem Zeitgefühl einiger Reiseteilnehmer ins Schwitzen. Fünf Minuten vor dem Ablegen des Loreley Rundfahrtschiffes
(http://schifffahrt-rhein.de/boppard-loreley/gruppentickets/)
fehlte noch 30% der „Mannschaft“. Das war knapp! 60 Sekunden vor Ablegen des
Bootes setzte schließlich der letzte Oberrodenbacher seinen Fuß auf das
Ausflugsschiff, wo man bei tollem Blick auf die Rheinterassen und -burgen in
der Mittagssonne die Seele baumeln lassen konnte. Beim abschließendem Blick auf
die Loreley meinte so mancher, die holde Schönheit im Gegenlicht beim Kämmen
des goldenen Haares erkannt zu haben. Viel Zeit blieb allerdings nicht,
hierüber nachzudenken, denn nach kurzer Busfahrt fand man sich am Fuße der Burg
Rheinfels wieder, der größten Burgruine am Mittelrhein (http://www.st-goar.de/17-0-burg-rheinfels.html).
Die Führung durch alte Wehrgänge, das Verließ für die Zollbrecher oder die
interessanten Anektoden zum Leben auf der Burg und den „Duftfahnen“ sorgte für
Gesprächsstoff. „Für mich das absolute Highlight der 2-Tages-Tour“ fasste
Burgenfan Lars Lichtenecker seine Eindrücke zusammen.
Last-but-not-least ging es schließlich zum Maria Ruh Aussichts-Cafe (http://maria-ruh.de/), direkt gegenüber dem Loreley Felsen, bevor der Bus die Teilnehmer zurück an den Oberrodenbacher Dorfplatz brachte. Eine interessante, abwechslungsreiche aber sicher auch anstrengende Reise war zu Ende, die für jeden etwas dabei hatte. Sowohl Wein- als auch Biertrinker, Kultur-, Geschichts- als auch Naturinteressierte kamen auf ihre Kosten.
Bilder demnächst hier >>>
25.05.2015
Nachlese zum Weißbierfest des FC Eintracht Oberrodenbach – „Alte Herren“
Das Weißbierfest fand am 30. und 31. Mai 2015 auf dem Dorfplatz in Oberrodenbach statt. Der Wettergott hat wieder mitgespielt. So konnten sich die „Alten Herren“ des FCE über eine Vielzahl von Besuchern freuen. Die einmalige Atmosphäre im Ortszentrum trägt neben dem Angebot an Speisen und Getränken (ob die vielfältigen Weißbiersorten oder auch die umfangreiche Weinauswahl) sicherlich dazu bei, dass sich dieses Fest erfolgreich etablieren konnte. Der FCE und die „Alten Herren“ bedanken sich an der Stelle ganz herzlich bei den vielen Besucherinnen und Besuchern! Kommen Sie nächstes Jahr wieder! Kritik, Anregung, Feedback nehmen wir gerne entgegen, um Jahr für Jahr noch einen „draufsetzen“ zu können und das Fest weiterzuentwickeln. Vielen Dank auch an die vielen Helfer/-innen aus dem AH Team bzw. aus dem Verein und dem Vereinsumfeld. Ohne dieses Engagement wäre die Durchführung eines solchen Festes nicht möglich. Ein ganz besonderer Dank geht auch dieses Jahr an das Rodenbacher Blasorchester, das maßgeblich zur guten Stimmung am Sonntagvormittag beitrug. Last-but-not least geht der Dank an die vielen Freunde und Sponsoren, an der Stelle seien genannt: Reinert Markt, Licher Brauerei, Premio Reifenservice Alzenau, Firma Bruno Streb, Eltrotec Gütl, Weingut Höfler aus Franken, Weingut Peth-Wetz aus Rheinhessen sowie La Bonne Cave / Philippe Varennes. Wir sehen uns wieder im nächsten Jahr 2016!
31.12.2014
Terminkalender Q1 2015 – Alte Herren
Die aktiven und passiven AH Mitglieder sind herzlich am 17. Januar 2015 zur traditionellen Jahresanfangswanderung eingeladen. Los geht´s wie gehabt um 14:15 Uhr an der Schutzhütte im Wald bei den Naturfreunden mit einem heißen Glühwein. Ab 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Clubheim des FCE. Tombola, der FCE „AH“ Spieler des Jahres und weitere Überraschungen folgen an dem Familiennachmittag.
Die „Alten Herren“ wünschen Ihren Mitgliedern einen „Guten Rutsch“ ins Neue Jahr 2015!
Hüttenwanderung 2014
Hallo Sportsfreunde!
”Servus” und ”Grüß Gott”
Wie bereits im Frühjahr 2014 terminiert möchte ich euch heute zur AH-Hüttenwanderung ins östliche Mangfallgebirge einladen. Das Mangfallgebirge liegt an der Grenze zwischen Deutschland und Austria – hier werden wir uns in den östlichen Teil begeben – Nähe Kiefersfelden und Kufstein. Aufgrund des späten Termins werden wir in diesem Jahr im alpenländlichen Mittelgebirge wandern (bis ca. 1250m) – im Hochgebirge ist hier zum Teil schon mit nächtlichen Minusgraden und Schnee zu rechnen. Hütten wie z.B. die Hanauer Hütte in den Lechtaler Alpen – welche auf 1922m liegt - schließen dann je nach Wetterlage kurzfristig - womöglich schon Ende September – sodass wir hier keine verbindliche Zusage bekommen konnten.Unsere Tour startet
am Freitag 03.10. (Feiertag/Tag der deutschen Einheit) in den frühen
Morgenstunden und endet Sonntag 05.10. am späten Nachmittag oder
Abend. Für die Anreise -
beide Übernachtungen – sowie jeweils 2x Frühstück und 2 weitere gemeinsame
Mahlzeiten werden wir einen Betrag von 80,- Euro
einsammeln. Selbstverständlich
werden wir hier auch noch einen Zuschuss aus der AH-Kasse erhalten um die ein
oder andere Runde Bier zu finanzieren.
Ich bitte euch um
zeitnahe Info bzw. freue mich über zahlreiche Zusagen bis zum 14.09. damit wir
entsprechend weiter planen können.
Mit sportlichem
Gruß,
„Glück Auf“ – „Berg Frei“ oder auch „Horrido“
Jochen
„Alte Herren“: Grillfest am 13.09.2014
Die „Alten Herren“ laden alle „ aktiven“ und „passiven“ AH Mitglieder zum Grillfest am 13. September ab 17:00 Uhr auf das FCE Gelände ein: Ein besonderes Fußballspiel ab 17:00 Uhr steht an. Ab 18:30 Uhr wird gegrillt. Gutes Wetter wurde durch die Abteilungsleitung rechtzeitig bei den Wetterfröschen in Offenbach für diesen Abend reserviert!
Mai 2014
Weißbierfest Dorfplatz Oberrodenbach 24. und 25. Mai 2014
Das 4te Weißbierfest am
24. und 25. Mai war ein voller Erfolg. Der FC Eintracht Oberrodenbach,
Abteilung Alte Herren, bedankt sich bei allen Besuchern für die
„Wohlfühlatmosphäre“! Es hat an beiden Tagen sichtlich jedem Spaß gemacht, Teil
der Festgesellschaft zu sein. Kein Wunder, es war für jeden etwas dabei: Ob
Kaffee und Kuchen, Weißbier jeglicher Art, gute Weine am neuen Weinstand,
leckeres Essen, das Kinderbasteln oder der Sportparkour. Wenn dann, wie an
diesen beiden Tagen, auch noch das Wetter mitspielt, kann nichts mehr
schiefgehen. Und sonntags spielte das Rodenbacher Blasorchester groß auf! Ach
ja, und einen Gewinner gab es auch: Harald Peter konnte den ersten Preis beim
„Offiziellen Ratespiel zur Europawahl“ für sich entscheiden (2771 Kron- und
Weinkorken waren zu erraten). Last-but-not-least konnte dann nachmittags auch
noch geklärt werden, wer den Derbysieg für sich verbucht: Glückwunsch an das
Team des FC Eintracht Oberrodenbach!
Das Team der „Alten Herren“ bedankt sich bei allen Helfern und Sponsoren (u.a.
Eltrotec U. Gütl, MCS Mediensysteme O. Scharf, der Licher Brauerei / Bruno
Hüttel, Premio Reifenservice Alzenau, Reinert Markt „Nahkauf“, Phillip Varennes
„La Bonne Cave“, Weingut Höfler, Weingut Peth-Wetz und natürlich den AH Damen
für die vielen Kuchen!).
09.03.2014
FCE „Alte Herren“ in der neuen Saison 2014
Die Winterpause nähert sich ihrem Ende. Am 5. April geht es zum Glück wieder mit dem Spielbetrieb los. Doch zuvor müssen noch einige Informationen nachgetragen werden.
Am 25. Januar fand die traditionelle AH Jahresanfangswanderung statt. Im großen Kreis mit mehr als 80 Teilnehmen wurde nach der Wanderung im FCE Vereinsheim gefeiert.
Highlight war die Wahl zum Spieler des Jahres 2013: Alwin Haas wurde mit breiter Zustimmung mit dem begehrten Wanderpokal ausgezeichnet und nahm diesen stolz in Empfang. Zu Recht, den mit unermüdlichem Einsatz war Alwin im Jahr 2013 einer der Führungsspieler der Mannschaft. Torgefährlich, insbesondere bei Freistößen, Motor im Mittelfeld und ständiger Antreiber. So mancher Geschäftstermin wurde verschoben, um bei den Spielen der AH dabeisein zu können. Das zu toppen wird für den Spieler des Jahres 2014 sicherlich keine leichte Aufgabe!
Nach Schlachtfest Mitte Februar, der AH Jahreshauptversammlung am 21. Februar (mehr dazu auf der AH Homepage im Internet), steht nun neben der sportlichen Vorbereitung auf die Spielsaison das Weisbierfest auf der Agenda des AH Teams.
Schon jetzt der Hinweis auf die Veranstaltung: Am Samstag, den 24. Mai ab 15.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Und am 25. Mai am Sonntag Vormittag ist ein deftiger Frühshoppen geplant, bevor es dann nach dem Abbau Nachmittags zum Derby geht, um die Erste beim Rückspiel in Niederrodenbach gegen die Germania zu unterstützen!
30.12.2013
Terminkalender Q1 2014 – Alte Herren
Die aktiven und passiven AH Mitglieder sind herzlich am 18. Januar 2014 zur traditionellen Jahresanfangswanderung eingeladen. Los geht´s wie gehabt um 14:30 Uhr an der Schutzhütte im Wald bei den Naturfreunden mit einem heißen Glühwein. Ab 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Clubheim des FCE. Tombola, der FCE „AH“ Spieler des Jahres und weitere Überraschungen folgen an dem Familiennachmittag.
Am 14. Februar findet das „AH Schlachtfest“ statt mit Kesselfleisch zum Mittagstisch.
Am 21. Februar findet um 19:00 Uhr im Clubheim des FCE die Jahreshauptversammlung der „Alten Herren“ statt. Um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder wird gebeten.
22.11.2013
FCE „Alte Herren“ – Jahresabschluß der Aktiven
Am Freitag, den 22. November, trafen sich 27 aktive „AH-ler“ zum Jahresabschluß am Pariser Platz. Mit noch guter Kondition ging´s durch den Wald nach Michelbach, wo um 17:30 die „Bembel“ nach Schöllkrippen gebucht war. „Noch kurz was für den Durst!“, da war man sich schnell einig. Einzig die Michelbacher wollten nicht mitmachen: Alle Kneipen zu. Am Bundesliga-Nachmittag um halb fünf! Zum Glück hatte der Italiener in der ehemaligen „Brezel“ Erbamen und konnte einen frühen Samstag-Nachmittagumsatz verbuchen. Mit der Bahn ging´s dann ins gemütliche Brauhäuschen nach Schöllkrippen zum Essen und auf ein paar Bier gegen den Durst. Leider konnte der „Classico“ BvB gegen den FCB nur auf den Smartphones verfolgt werden. Was nützt „Public Viewing“ ohne Sky? Aufgrund des am Wochenende sehr eingeschränkten „Bembelfahrplans“ ging´s schon um 21:07 Uhr wieder zurück. Nach Michelbach eigentlich, aber einer der Top Scorer der Saison – Name bleibt an der Stelle aus Gründen des Personenschutzes geheim – drückte den falschen Knopf: Zwar 16 mal, wie er betonte, aber halt den Falschen. Die „Bembel“ hielt nicht in Michelbach sondern fuhr durch bis nach Kälberau. Für viele der Teilnehmer war´s das erste Mal in Kälberau. Leichte Panik, was jetzt? Doch die Erfahrenen wußten Rat. Um die Ecke ist doch der Grüne Baum. Gesagt, getan. Die fast leere Kneipe – nur 6 Kahltaler Fußballer waren schon in prächtiger Feierlaune – wurde auf einen Schlag voll, Oma und Opa zum Bedienen aus dem Bett geholt. Das Kernteam fuhr dann gegen Dreiviertelzwölf mit dem Stadtbus weiter, in der Hoffnung, dass für den Busfahrer nicht Albstadt Endstation sein würde. Die paar Kilometer weiter nach Oberrodenbach sind doch kein Problem oder? Doch, das waren sie aber. Also Ausstieg Haltestelle „beim Be“. Der wollte eigentlich schon zumachen, hatte dann aber ein Einsehen: Der Durst halt! So fand ein schöner Abend ein gemütliches Ende – für manche Spielerfrau, die zum Fahrdienst eingeteilt war, allerdings doch an der zeitlichen Schmerzgrenze. Danke!
28.-29.09.2013
„Viel Wunderbares von rühmenswerten Helden“ – Familienreise FCE „Alte Herren“
„Uns wird in alten Erzählungen viel Wunderbares berichtet ...“, so fängt das Nibelungenlied an, das als mittelalterlicher Heldenepos in Worms seine Heimat hat. 45 Jahre FC Eintracht Oberrodenbach „Alte Herren“ war der Anlass, dass die AH Familie mit vollbesetztem Bus am 28. September zum zweitägigen Familienausflug nach Rheinhessen und ins besagte Worms aufbrach. Mit einer Führung durch das mittelalterliche Worms – der Stadt der 3 Kulturen - ging´s dann auch gleich los. Dabei ging´s hier nicht um Niederrodenbacher, Oberrodenbacher und Lochseifer, auch wenn der Vergleich manchem auf der Zunge lag. Nein, Worms präsentierte sich als Stadt mit einer jüdischen Geschichte seit dem 11. Jahrhundert, als Stadt der Reformation im 16ten Jahrhundert („Hier stehe ich und kann nicht anders!“) und als Heimat des beeindruckenden Kaiserdoms, was uns in knapp 2 Stunden von den Stadtführern kompetent nahegebracht wurde (http://www.worms.de/de/tourismus/fuehrungen/gruppenfuehrungen.html).
Die anschließende Fahrt nach Bermersheim führte zunächst zu einem schönen Parkplatz mitten in den Weinbergen, wo eine Mittagsrast zur ersten Stärkung organisiert wurde. Die aufgetischte Hausmacher Wurst gab einen ersten Vorgeschmack auf die deftige Pfälzer Küche. Die nebenan stattfindende maschinelle Weinlese war für viele die erste Begegnung mit der „industrialisierten“ Weinzubereitung, die zum Glück zunehmend durch den Qualitätsweinanbau aufstrebender Winzer ersetzt wird.
So war es nach der Stärkung auch nur noch ein Katzensprung bis zu einem der Stars der jungen Weinszene in Rheinhessen. Das Weingut Peth-Wetz (http://www.peth-wetz.com/) hatte fünf Weine zur Verkostung in der imposanten Weinhalle aufgetischt. Die Fokussierung auf das Terroir, die konsequente Ausrichtung auf Qualitätsweinanbau, die mehrfache Selektion des Traubenmaterials und die schonende Bearbeitung des Mosts und Begleitung des Weins in seiner Reifephase haben bei Peth-Wetz zu einem mittlerweile beeindruckenden Weinrepertoire geführt.
Mit einer knapp ¾ stündige Fahrt nach Wachenheim ging´s in die Pfalz. Auf Schloss Wachenheim (http://www.schloss-wachenheim.de/) wurde die AH Familie durch die verschiedenen Stationen der Sekt-Zubereitung geführt, bevor es dann an die Verkostung von 3 Sekten ging. Die klassische Methode der Flaschengärung führt hier nach französischem Vorbild zu Sekten guter Qualität mit bezahlbarem Preis-Leistungs-Niveau.
Nach den intensiven Programmpunkten ging´s ins 4 km entfernten Deidesheim zur ersten „Wellness-Rast“. Ob im Deidesheimer Hof, auf dem Marktplatz, beim Oktoberfest oder im Schlossgarten: Deidesheim, eine der attraktivsten Adressen im Mittelhaardt in der Pfalz, mit Top Weingütern am Ort, ist immer eine Reise wert (http://www.deidesheim.de/en/the-winestreet-and-the-palatinate.html).
Die letzte Station des ersten Tages war das Deutsche Weinlesefest in Neustadt an der Weinstrasse (http://www.neustadt.eu/Wein-Tourismus/Deutsches-Weinlesefest). Beim „Hauckemetzger“ ging´s dann richtig deftig zu. Klassiche Kost aus der Pfalz, Weinschorle, Saumagen, Dornfelder, etc. Die Pfalz wie sie leibt und lebt!
Mit einem Ständchen für das Geburtstagskind J. Schilling klang am späten Abend der erste Tag aus. Am nächsten Morgen ging´s um 9:00 Uhr weiter. Speyer, nach Worms eine der ältesten Städte Deutschlands, stand auf dem Programm.
http://www.speyer.de/sv_speyer/de/Tourismus/Veranstaltungen/F%C3%BChrungen/
Der Kaiser- und Mariendom, die weltweit noch größte erhaltene romanische Kirche, die seit 1981 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, beinhaltet die Grabanlage der Salier. Die Dreifaltigkeitskirche, ein Juwel des Barocks, beeindruckt durch die weitestgehende Verwendung von Holz im Innenraum. Last-but-not-least bietet auch Speyer ein mittelalterliches, jüdisches Erbe. Das Ritualbad („Mikwe“) ist vollständig erhalten bzw. wiederaufgebaut.
Zur Mittagszeit stand ein Outdoor Training an. Bei leicht einsetztenden Regen ging´s per Seilbahn auf die Rietburg, wo die Höhen- und Ausflugsgaststätte Rietburg die FCE Busladung perfekt bewirtete und verköstigte (http://www.pfalz-info.com/ausflugsziele/rietburg.html). Bei dem dann mittlerweile sehr starken Regenguß waren letztlich alle Versuche, trocken nach unten zu kommen, zum Scheitern verurteilt. Aber die AH ist hart im Nehmen, egal ob aktives oder passives Mitglied. Und beim nächsten Ausflug fliegt Karl Hufnagel per Gleitschirm zurück ins Tal!
Schnell ging´s dann weiter zum Hambacher Schloss, wo um 15:00 Uhr eine Führung durch die deutsche Demokratiegeschichte stattfand (http://www.hambacher-schloss.de/). Die „Alten Herren“ sind jetzt auch über die Einzelheiten zur Oberrodenbacher Demokratiebewegung und die Rolle einzelner AH-Spieler aufgeklärt. Der Kopf von so manchem Teilnehmer brummte nach dem vielen Stoff der zurückliegenden zwei Tage.
Als Fazit nach zwei Tagen „Rheinhessen & Pfalz intensiv“ bleibt festzuhalten: Mit einem Altersunterschied von 70 Jahren vom jüngsten zum ältesten Reiseteilnehmer fand eine absolut gelungene und sehr intensive AH Jubiläumsreise statt, die bei fast allen Teilnehmern in kultureller und kulinarischer Hinsicht für neue Eindrücke und Erlebnisse gesorgt hat. Das nächste Mal planen wir dann auch mehr Zeit ein für die obligatorischen Zigaretten-, Kaffee- und „Pinkelpausen“, die aufgrund des enges Zeitplanes etwas zu kurz kamen J. Aber wie heißt´s so schön im Nibelungenlied: „Von den Kämpfen kühner Helden könnt ihr nun Wunderbares erzählen hören“.
HR
Sonntag, 15.09.2013
Hallo Sportsfreunde,
am Freitag, den 20. September steigt das Spiel gegen die Jungsenioren. Josef wird hierzu alle nochmal anschreiben und eine gute Mannschaft zusammenzustellen. Wir spielen in 2013 bislang die beste Saison der letzten Jahre und hatten bislang bei allen Spielen auch immer eine gute Spieler-Beteiligung. Auch die Trainingsbeteiligung ist auf einem hohen Niveau.
Bei den "Alten Herren" spielt eine "bunte Truppe" aus ehemaligen aktiven FCE-lern und vielen, die später zu dem Verein dazugestoßen sind, ob als Hobby- oder Vollblut-Fußballer. Es geht dabei nicht immer nur um´s Gewinnen, letztlich zählt bei den AHlern des FCE auch die Gemeinschaft und der Zusammenhalt, mal egal, wie die einzelnen Spiele ausgehen.
Am kommenden Freitag wird das etwas anderes sein. Wir wollen den im Schnitt mind. 10 Jahre jüngeren Sportsfreunden von den Jungsenioren Paroli bieten. Und wir wollen als "FCE AH Team" auftreten, ganz egal, wie letztlich das Spiel ausgeht. Aber natürlich wollen wir am liebsten auch mal wieder den "Jungsenioren" ein Schnippchen schlagen und gewinnen! Ob´s dazu langt, werden wir sehen.
Von daher denke ich, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir Alle möglichst zahlreich zum Spiel erscheinen (Josef verschickt nochmal die Details auch bezüglich Anstoßzeit!). Nicht jeder wird spielen können, einige werden auf der Bank sitzen oder vielleicht gar nicht im Kader sein. Aber am Schluß ist es egal, wer auf dem Platz steht! Kommt bitte zahlreich und unterstützt die Mannschaft. Das FCE AH Trikot zum 45 jährigen ist mit dabei! Die "Alten Herren" präsentieren sich klasse Truppe auf und außerhalb des Platzes!
Ich wünsch uns Allen ein tolles Spiel, einen guten und fairen Fight und eine feucht-fröhliche Oktoberfesteröffnung am Freitag Abend, den 20. September!
Zusammen packen wir´s!
Harald Robok
Samstag, 02.02.2013
Ewald Trageser wird AH-Spieler des Jahres 2012
AH-Spieler des Jahres 2012
Seit vielen Jahren nun ist es Tradition, dass der Vorstand der AH zur Abschlusswanderung den AH-Spieler des Jahres bekannt gibt. Zu diesem Zwecke wurde ein Wanderpokal angeschafft, auf dem alle Ehrenträger mit einer Plakette verewigt werden.
Schaut man sich diesen Pokal und die darauf verewigten Personen an, so könnte man schnell vermuten, dass allein außergewöhnliche Leistungen wie viele geschossene oder viele verhinderte Tore Garant für ein Wahl sein könnten. Aber mitnichten.
Der Vorstand denkt viel umfassender, kurzfristige Höchstleistung hilft, bestimmt aber niemals die Wahl allein. In diesem Jahr wird sogar ein Mitglied der AH-Familie geehrt, der alle diese Dinge im vergangenen Jahr komplett vermissen lies.
Seine aktive Zeit liegt schon einige Jahre sogar zurück, eines seiner letzten Spiele bestritte er bei einem Ü-50-Turnier der SOMA, dass die AH mit seiner Hilfe gewinnen konnte, danach quittierte er seinen Einsatz bei offiziellen Spielen. Zu seinem 1000. Spiel für die Eintracht Oberrodenbach bekam er ein Trikot mit der Nummer 6 geschenkt, seiner 6, die er in all den Jahren für sich behauptet hat. Aber darauf war nicht nur die 6 als Zahl, sondern auch als Text - S E X – aufgedruckt. Das hatte er sich durch einige Erlebnisse in den vielen Jahren auch verdient. Unvergessen als er in Michelbach vor Spielende schon sich auswechselte und vorzeitig in die Kabine ging. Unvermittelt stand er mit der Damen-Handballmannschaft gemeinsam unter der Dusche, ein Erlebnis, dass er uns die nächsten Jahre immer und immer wieder bis in letzte Detail schilderte. Oder ein anderes Mal als wiederum einige Frauen warum auch immer in der Kabine waren. Ewald hatte nur eine lange Unterhose mit, einen Liebestöter, in dem er sich auf keinen Fall den Damen präsentieren wollte. Also rein in die Jeans ohne Unterwäsche, Reißverschluss hoch, eine Schrei und schon war der Schniedelwutz untrennbar mit dem zackigen Metall verbunden. Wer schön sein will muss leiden!
Aber es wäre unfair Ewald Trageser nur nach solchen Dingen zu messen. Sein herausragendes Merkmal, das ihn zum verdienten Ehrenträger macht, ist definitiv seine Treue, seine Beharrlichkeit und seine Zuverlässigkeit. Es gibt nur sehr, sehr wenige Gründe, die Ewald davon abhalten könnten auch heute noch mit 75 Jahren regelmäßig dienstags ins Training zur AH und darüber hinaus freitags noch zum Polizei-Sport zu gehen. Und ohne Übertreibung darf man sagen, dass dabei auch keiner der Jungen mehr Kopfballtore erzielt als Ewald. Wir alle hier wünschen uns solange so fit zu bleiben wie du.
Ewald Trageser, du bist ein großes Vorbild – und damit auch ohne jede Frage verdient
AH-Spieler des Jahre 2012
Montag, 24.12.2012
Einladung zur traditionellen AH-Neujahrswanderung am 02. Februar 2013
Wir treffen uns um 14.00 Uhr zum Willkommentrunk an der Schutzhütte Naturfreundehaus
mit anschliessender Wanderung und Einkehr im FCE-Clubheim an der Hainmühle um ca. 15.30 Uhr
Wir freuen uns auf Euren Besuch
Mit sportlichem Gruß
der AH-Vorstand
Falk Adam, Michael Adam, Josef Börner u. Harold Robok
Montag, 17.12.2012
Liebes Mitglied der AH-Familie
wir wünschen Dir und Deiner Familie im Namen der "Alten Herren" des FC Eintracht Oberrodenbach e.V. alles Gute für das bevorstehende Weihnachtsfest und einen "Guten Rutsch" ins Neue Jahr 2013!
Im neuen Jahr werden die "Alten Herren" 45 Jahre. Den Anlaß möchten wir gebührend im Kreise der AH-Familie begehen, die als Bindeglied zwischen den "Aktiven" und "Nicht-Aktiven" zwischen "Jung" und "Alt" seit Jahrzehnten eine tragende Rolle
im Vereinsleben des FCE spielt.
Die Rahmen-Terminplanung für das AH-Jubiläumsjahr sieht wie folgt aus:
- Die traditionelle Neujahrswanderung mit anschließendem Beisammensein im FCE Clubheim findet am 02. Februar statt. Beginn der Wanderung um 14:00 Uhr an der Schutzhütte bei den Naturfreunden. Einkehr im FCE Clubheim ab 15:30 Uhr
- FCE AH Schlachtfest am 16. Februar
- Die AH Fußball-Runde beginnt Anfang April (Erste Spielersitzung am 15. März).
- Weißbierfest auf dem Dorfplatz in Oberrodenbach am 25. und 26. Mai
- Die Grillfeier der AH-Familie findet am 23. August auf dem Clubgelände statt.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches AH-Jahr mit vielen Siegen in fairen Begegnungen und versprechen euch Rückblick und Erinnerung, aber auch Ausblick und gesellign Stunden im Kreis der AH-Familie
Mit sportlichem Gruß
der AH-Vorstand
Falk Adam, Michael Adam, Josef Börner u. Harold Robok
Samstag, 27.10.2012
Am 27. Oktober fand die Spielsaison der „Alten Herren“ des FC Eintracht Oberrodenbach ihren Abschluß. Leider mußte das Spiel gegen den FC Horbach wegen Spielermangels beim Gegner als auch den widrigen Platzzuständen auf dem FCE Gelände abgesagt werden, doch fand die Saison mit dem im Vereinsheim stattfindenden „Weltfrauentag“ der AH ihren würdigen Abschluß.
Die AH ließ es sich nicht nehmen, die Spielerfrauen zum Saisonabschluß einzuladen. Gut die Hälfte der Gattinnen folgte der Einladung. Bei Kuchen, Kaffee und später auch mehr gab es eine gemütliche Runde mit viel Spaß und Gesprächen und viel Diskussion zur zurückliegenden Saison.
Für die AH Fußballer geht es jetzt erstmal mit dem Training weiter. Dienstags um 19:00 Uhr, je nach Wetterlage auf der Sportanlage oder in der Halle. Mit dem Abschlußessen der Mannschaft und der Weihnachtsfeier des Hauptvereins geht das Jahr zu Ende, bevor dann mit dem Schlachtfest und der Jahresanfangswanderung das Neue Jahr eingeleitet wird. 2013 feiert die AH ihr 45 jähriges Jubiläum, das im Rahmen des jetzt schon traditionellen Weißbierfestes am 25./26. Mai 2013 seinen ersten Höhepunkt findet. Die aktiven und passiven Mitglieder der AH Familie werden die nächsten Wochen persönlich über die Terminplanung für die kommenden Monate und das Jahr 2013 informiert. Und für das neue Jahr haben wir uns auch sportlich einiges vorgenommen. Mitmachen bei der AH in Oberrodenbach lohnt sich!
Der AH Vorstand Harald Robok, Falk Adam, Michael Adam, Josef Börner
Sonntag: 24.06.2012Liebe Sportkameraden der AH (Aktive) !
Trotz anstehender Sommerpause gibt es beim FCE und den "Alten Herren" ein paar Themen und Termine zur Beachtung. Für Euch zur Info mit der Bitte um aktive Unterstützung und Teilnahme.
Zum Sportlichen:
Wir haben die Vorrunde Gestern in Michelbach abgeschlossen. Leider gab´s ein 0:2. Mit etwas mehr Glück und "Esprit" wäre mehr drin gewesen. So einfach war´s lange nicht mehr in Michelbach einen Punkt zu holen. Das ist keine Übermannschaft mehr. Schade ! Ihr könnt die Sport-News im Rodenbach Kurier und seit neustem auch auf der FCE Homepage nachlesen.
http://www.fce-oberrodenbach.de/alte-herren,spielberichte-ah.html
Zum bevorstehenden "Open Air" am 29. und 30. Juni:
Was tun in der fussballlosen Zeit? Natürlich auch auf den Sportplatz zum FCE an die Hainmühle. Im Zelt am Sportplatz spielen zwei Top Bands am kommenden Wochenende.
Am 29. Juni spielt die Haus-und-Hof-Band des FCE, die "Haderlumpen" ihre Zillertaler Musik mit vielen internationalen Hits. Einlass ab 17:00 Uhr, die Vorgruppe "Mad Movies" fängt um 18:30 Uhr an.
Am 30. Juni spielt die bekannte Soul-/Jazzband "Brass&More" die bekannten Klassiker aus 30 Jahren Musikgeschichte wie "Chicago, Blood,Sweat&Tears, Huey Lewis, Sam & Dave, James Brown oder Wilson Pickett". Beginn am Samstag ist um 20:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr). Karten gibt´s an den bekann